Quellen

BERGBAU IN DER NORDPFALZ

Quellen zum Bergbau in der Nordpfalz

Schreiben Franz von Sickingen an den Rheingrafen Phillip über den Bergbau am Rheingrafenstein

Hier finden Sie Literatur und Quellen zum Bergbau in der Nordpfalz:


- Digitalisate

- Literatur

- Quellen 


Digitalisierte Quellen und Bücher zum Bergbau in der Nordpfalz

Bergordnungen und Bergrecht


Bergwerksordnung Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken 1556 (Pfalz-Zweibrücken 1556)


Bergkordnung (Kurtrier 1564), So der Hochwürdigster Fürst vnd Herr, Herr Johan Erwölhter vnd Bestettigter zu Ertzbischoffen zu Trier, vnd Churfürst, [et]c. Ausser weilandt Ertzbischoff Jacoben zu Trier, [et]c. seliger gedechtnuß, Alter Bergkordnung gezogen. Gedruckt durch Caspar Behem, 1564, 180 Seiten.


Berckordnung (Pfalz-Zweibrücken 1565), wie es uff unser Wolffgangs von Gottes gnaden Pfaltzgrave bey Rhein, ... Silber, Kupffer, Bley, und Quecksilber Berckwercken inn unserm Fürstenthumb Zweybrücken gehalten werden solle.


Berg-Ordnung des Pfaltz Zweibrückischen Bergwercks Anno 1590 - XVII 225 4, Johann I, Pfalzgraf von Pfalz-Zweibrücken. Handschrift, 24 Seiten.


Corpus juris metallici recentissimi et antiquioris. Sammlung der neuesten und älterer Berggesetze. Hrsg. von Thomas Wagner, Johann-Samuel Heinsius, Leipzig 1791, darin Pfalz-Zweybrückensche Bergesetze S. 717-766:

Bergordnung und Bergfreyheit von 1514, S. 717-724 Bergfreyheit vom 4. März 1560, S. 723-732 Bergordnung vom 5. Januar 1565 für den Stahlberg, S. 731-762 Bergordnung vom 15. Juli 1590 S. 761-766


Kurfürstlicher Pfalz am Rhein Berg-Ordnung (Mannheim 1781)


Martins, Hans (1836): Die in der Königl. Preußischen Rheinprovinz gültigen französischen Bergwerks-Gesetze, Decrete und Instructionen. 


Silberschmidt, Wilhelm (1913): Die Regelung des pfälzischen Bergwesens.


Strelow, Peter (Dissertation 1997): Landesherrschaft und Bergrecht in Südwestdeutschland zwischen 1450 und 1600.


 


Revierbeschreibungen


Ferber, Johann Jacob (1776): Bergmännische Nachrichten von den merkwürdigsten mineralischen Gegenden der Herzoglich-Zweybrückischen, Chur-Pfälzischen, Wild- und Rheingräflichen und Nassauischen Länder


Collini, Cosimo Alessandro (1777): Tagebuch einer Reise, welches verschiedene mineralogische Beobachtungen besonders über die Agate und den Basalt enthält ...


Beroldingen, Franz Cölestin von (1788): Bemerkungen auf einer Reise durch die Pfälzischen und Zweybrück'schen Quecksilber-Bergwerke


Nachricht von dem Zustande und die Ergiebigkeit der kurpfälzischen belehnten Bergwerke, In: Mannheimer Intelligenzblatt 1790, S. 43 ff.


Churpfalz Bergwerks-Tabelle vom 1. Quartal 1790, In: Technologisches Magazin Bd. 1, Memmingen, 1790, S. 808 ff.


Ertrag der Rheingold-Wäschen in der Churpfalz in den Jahren 1770 bis 1789, in: Technologisches Magazin Bd. 1, Memmingen, 1790, S. 808 ff.


Beyer, August (1794): Geognostische und bergmännische Bemerkungen auf einer im Jahre 1788 von Carlsruhe aus gemachten Reise nach den Churpfälzischen und Herzogl. Zweybruckischen Quecksilberbergwerken. In: Beytraege zur Bergbaukunde, S. 79-123.


Schreiber, J.G. (1795): Rapport sur les mines de Mercure de Landsberg prés d'Obermoschel. - Journal des Mines XVII, Paris 1795, S. 33-51 (in franz. Sprache)


Schreiber, J.G. (1797): Rapport sur les mines de Mercure de Stahlberg, situes dans le grandbaillage de Meisenheim. - Journal des Mines XVII, Paris 1797, S. 33-48 (in franz. Sprache)


Beurard, J.B. (1798): Rapports sur quelques Mines de Mercure situées dans les nouveaux départemens de la rive gauche du Rhin. - Journal des Mines XLI, Paris 1798, S. 171-191 (in franz. Sprache)


Beurard, J.B. (1798): Rapport abrégé sur les mines de houille des environs de Meisenheim, ci-devant pays de Deux-Ponts. - Journal des Mines XLIV, Paris 1798, S. 609-614 (in franz. Sprache)


Dechen, v. H. (1848): Das Vorkommen der Quecksilbererze in dem Pfälzisch – Saarbrückenschen Kohlen-Gebirge. In: Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde - Karstens Archiv 22 Bd. 2. Heft 1848, S. 375-464.


Schulze: Über die Quecksilber-Gruben in der Pfalz, in: Archiv für Bergbau und Hüttenwesen, Hrsg. Carl Johann Bernhard Karsten Band 3, Berlin 1820, S. 36-65.


Duncker, Wilhelm (1884): Beschreibung des Bergreviers Coblenz II (späterer Bergamtsbezirk Bad Kreuznach).


Koziol, M. & Hofmeister, W. (1997): Überblick über die Geschichte und den Forschungsstand in Bezug auf den Bergbau im Pfälzer Quecksilberdreieck. In: Mainzer naturwiss. Archiv, 35. Jahrg. Mainz 1997, S. 3-10.


Müller, Dr. Gerhard: Bergbau PSL Inventar, Blatt Meisenheim 6212.2: Niederhausen. Ehemalige Kupfererzgrube


Müller, Dr. Gerhard: Bergbau PSL Inventar, Blatt Meisenheim 6212.1: Obermoschel: Ehemaliger Quecksilbererzbergbau am Moschellandsberg:  Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 - Teil 4 - Teil 01 - Teil 02


Müller, Dr. Gerhard: Bergbau PSL Inventar, Blatt Rockenhausen 6312.2: Ehemaliger Hg-Erzbergbau am Stahlberg:  Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 - Teil 4 - Teil 5 - Teil 6 - Teil 7 - Teil 8 - Teil 9 - Teil 10 - Teil 01 - Teil 02 - Teil 03 - Teil 04 - Teil 05 (Katzenbach, "Steinkreuz")

 


Montangeschichte


Bechthold, Hans-Joachim (2007): 500 Jahre alte Sickingen-Urkunde wieder in unsere Region zurückgekehrt. Neue Erkenntnisse zum Silberbergbau in der Umgebung der Ebernburg im frühen 16. Jahrhundert.


Bechthold, Hans-Joachim (2008): Transkription der 500 Jahre alten Sickingen-Urkunde. Ein ergänzender Beitrag zu der von der Ebernburg-Stiftung im Jahr 2007 erworbenen Urkunde vom 3. November 1514.


Schindler, Thomas (1981): Bergbaugeschichte, Geologie und Lagerstätten des Rheingrafensteingebietes. In: Bad Kreuznacher Heimatblätter, 1981, S. 21-22.


Müller, Gerhard (2002): Kupferbergwerk Niederhausen/Nahe im PSL Bergbau - Inventar


Bühler, Hans-Eugen und Brandt, H. Peter (2002): Muster europäischer Migration im Bergbau des frühen 18. Jahrhunderts: Fischbach/Nahe und Markirch/Elsaß als Drehscheiben des Austauschs.


Eid, Ludwig (1891): Schwabens Anteil an den rheinpfälzischen Bergbauten des Herzogs Wolfgang von Zweibrücken 1559-1568


Fuchs, Konrad (1968): Die Entwicklung des Quecksilberbergbaus in der Rheinpfalz 1934-1942. In: Tradition: Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie, 13. Jahrg., H. 1. (Januar 1968), S. 38-47.


Rosenberger, Wilfried (1970): Ein kurpfälzisches Bergvermeßbuch. In: Mitteilungen der Pollichia III. Reihe 17. Band, Pollichia Museum Bad Dürkheim 1970, S. 157-183


Schlund, Rainer: Bergbau und Burgen - Eine andere Perspektive.


Schlund, Rainer (2010): Der Bergbau im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. In: Die Wiege der Könige – 600 Jahre Pfalz-Zweibrücken, Hg. Charlotte Glück-Christmann im Auftrag der Stadt Zweibrücken, Zweibrücken 2010, S. 45–50.


Schlund, Rainer (2010): Licht und Schatten – Zum Verhältnis von Bergbau und Herrschaft in Pfalz-Zweibrücken. In: Frank Konersmann, Hans Ammerich (Hrg.): Historische Regionalforschung im Aufbruch, Studien zur Geschichte des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken anlässlich seines 600. Gründungsjubiläums, Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer; Bd.107, Speyer 2010, S. 189–209.


Walling, Hans; Bühler, Hans-Eugen und Brandt, H. Peter H (2003): Die Imsbacher Kupfer- und Silberschmelzhütte von 1700 bis 1734.


Tagungsband: Der pfälzische Bergbau - Lebenswelten, Technik und Natur. Tagung des historischen Vereins der Pfalz, Rockenhausen 19./20. August 2011.


Linn, Wolfgang (2016): Quecksilberbergbau in Oberndorf bei Alsenz.


Becker, Dr. Kurt (1963): Der Quecksilberbergbau bei Baumholder. In: Heimatkalender des Landkreises Birkenfeld 1964, 1963, S. 56-57.


Loch, Alfred (1928): Bergbau bei Baumholder. In: Westrichkalender 1928, S. 95-99.


Reitenbach, Albert (1970): Der Kupferbergbau von Berschweiler. In: Heimatkalender des Landkreises Birkenfeld 1971, Weißenthurm 1970, S 101-104.


Sömer, Gerhard (1960): Schwerspat-Bergbau im Gebiet von Baumholder. In: Heimatkalender des Landkreises Birkenfeld 1961, Neuwied 1960, S. 213-214.


Morbach, Werner: Eigene Steinkohlengrube in Steinbach am Glan.

 


Montanarchäologie


Walling, Hans (1977): Der frühe Bergbau in der Pfalz. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz (75. Jahrgang), Speyer 1977.


Walling, Hans (1972): Der Bergbau im Leininger Tal zwischen Altleiningen und Wattenheim. In: Mitteilungen der POLLICHIA, III. Reihe Band 19, Bad Dürkheim 1972, S. 113-121.


Walling, Hans (1975): Der Eisenerzbergbau am Donnersberg bei Imsbach seit römischer Zeit. In: Mitteilungen der POLLICHIA, III. Reihe Band 21, Bad Dürkheim 1974, S. 19-83.


Hildebrandt, Ludwig H. (2005): Die mittelalterliche Silbergrube "Marie in der Kohlbach" bei Hohensachsen (Rhein-Neckar-Kreis). In: Denkmalpflege in Baden-Würtemberg, Bd. 34,2 (2005), Seiten 67-71.


Haupt, Peter (2007): Überlegungen und Indizien zu römischem Zinnoberbergbau auf dem Lemberg bei Feilbingert (Kreis Bad Kreuznach). In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Speyer 2007, S. 37-48.


Haupt, Peter; Fassbinder, Thomas & Mertl, Patrick (2011): Montanarchäologische Forschungen zum Alten Bergbau am Donnersberg. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2011, S. 21-35.


Haupt, Peter & Rieth, Dominic (2019): Die Quecksilbergrube 'Treue Zuversicht' im Lemberg an der Nahe (Gde. Niederhausen, Kreis Bad Kreuznach). In: Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung, Jahrgang 12 / 2019, Mainz 2019, S. 62-71.


Haupt, Peter (2019): Mining in North Palatinate. History and Scientific Approaches. In: Jacquo Silvertant (Hrsg.): Mining Designed – the influence of historical mining and its archaeological traces in the landscape, Yearbook of the Institute Europa Subterranea, Bad Münster am Stein-Ebernburg/Gulpen 2019, S. 5-15.


Haupt, Peter (2021): Strukturen der Gewinnung von Bodenschätzen am Rhein zwischen Römerzeit und Frühmittelalter- In: Zwischen Machtzentren und Produktionsorten

Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und in seinen Nachbarregionen, Heidelberg: Propylaeum, 2022 (RGZM – Tagungen, Band 45), S. 201-212.




Hüttenwesen


Jakobi, Burkard (1775): Beschreibung der auf den kuhrpfälzischen und zweibrückischen Bergwerken bisher gebräuchlichen Arten, die Quecksilbererze zu behandeln, nebst einer neuen Methode zur Laborirung des Quecksilbers. In: Bemerkungen der Kuhrpfälzischen Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft vom Jahre 1773, Lautern 1775, S. 147-209. 


Schimper, Johan Conrad (1775): Ueber eine bessere Methode das Quecksilber mit geringern Kösten aus seinen Minern zu scheiden, ohne daß so viel von demselben, wie bisher, verloren gehe. In: In: Bemerkungen der Kuhrpfälzischen Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft vom Jahre 1773, Lautern 1775, S. 109-146.


 

Geologie und Mineralogie


Suckow, D. Georg Adolph (1788): Systematische Beschreibung der vorzüglichsten in den Rheinischen Gegenden bisher entdeckten Mineralien; besonders der Quecksilber-Erze. Vorgelesen den 16. April 1788. In: Vorlesungen der Churpfälz. physikalisch-ökonomischen Gesellschaft in Heidelberg: Von dem Winter 1786 bis 1788. III. Band, Neue Hof- und akademische Buchhandlung Mannheim 1788, S. 563-642.


Oeynhausen, v. C.;  Dechen, v. H.; Lá Roche, v. H. (1825): Geognostische Umrisse der Rheinländer zwischen Basel und Mainz mit besonderer Rücksicht auf das Vorkommen des Steinsalzes : nach Beobachtungen entworfen, auf einer Reise im Jahre 1823 gesammelt, Band 1. Verlag G. D. Bädeker, Essen 1825, 323 Seiten. [S. 285-315: Vierte Abteilung: Uebergangsgebirge des Taunus und Hundsrückens, und in Pfalz-Saarbrücken]


Burkart, Joseph (1824): Geognostische Skizze der Gebirgsbildungen des Kreises Kreuznach und einiger angrenzenden Gegenden der ehemaligen Pfalz. In: Nöggerath, Jakob (Hrg.): Das Gebirge in Rheinland-Westphalen nach mineralogischem und chemischen Bezuge, Vierter Band, Bonn 1826, S. 142-221.

Tafel I: Petrographische Karte   Tafel II: Gebirgsprofile


Steininger, J. (1840): Geognostische Beschreibung des Landes zwischen der untern Saar und dem Rheine, Verlag Lintz Trier 1840, 149 S.  Karte  Nachträge 1841


Noeggerath, Jacob (1842): Geognostische Beobachtungen über die Eisenstein-Formationen des Hunsrückens. In: Archiv für Bergbau und Hüttenwesen 2. Heft, Hrsg. von C(arl) J(ohann B(ernhard) Karsten, Band 16, verlegt bei G. Reimer, Berlin 1842, S. 470-520.


Gümbel, C.W. (1867): Die geognostischen Verhältnisse der Rheinpfalz.- In: Bavaria - Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern 4. Bd. 2. Abteilung Bayerische Rheinpfalz, München 1867, S. 3-61.


ARNDT, H., REIS, O. M., und SCHWAGER, A. (1920): Übersicht der Mineralien und Gesteine der Rheinpfalz. Geogn. Jh., 31/32, 1918/19, München 1920, S. 119–262.


Dreyer, G. (1973): Neue Mineralien der Rheinpfalz. [New minerals of the Palatinate]. — Mitt. Pollichia, 61: Bad Dürkheim/Pfalz, S. 113-136,


Dreyer, G. (1975): Neue Mineralien der Rheinpfalz. II. [New minerals of the Palatinate II.]. — Mitt. Pollichia, 63: Bad Dürkheim/Pfalz, S. 5-9


Henk, Andreas (1993): Subsidenz und Tektonik des Saar-Nahe-Beckens (SW-Deutschland). In: Geologische Rundschau (1993), 82, S. 3-19.


Koziol, M. & v. Platen, H. (1997): Neue und alte Fakten zur Entstehung der Quecksilberlagerstätten im Nordpfälzer Bergland. In: Mainzer naturwiss. Archiv, 35. Jahrg. Mainz 1997, S. 11-13.


Lorenz, Volker & Haneke, Jost (2004): Relationship between diatremes, dykes, sills, laccoliths, intrusive-extrusive domes, lava flows, and tephra deposits with unconsolidated water-saturated sediments in the late Variscan intermontane Saar-Nahe Basin, SW Germany. In: Geological Society, London 2004, Special Publications, 234, S. 75-124.


Heidtke, Uwe (2005): Mineralogische Raritäten in der Pfalz: MOSCHELLANDSBERGIT, POLLICHIA-Kurier 21/2, Seite 5-7.


Heidtke, Uwe (2007): Die fossilen Zinnoberfische von Münsterappel; POLLICHIA-Kurier 23/4, Seite 24-26.


Müller, Dr. Gerhard: Mineralien des Saarlandes und angrenzender Gebiete (Mineralien SNPLH)


Nöller, Renate (2012): Zinnoberlagerstätten im Vergleich - Auswahl historisch bedeutender Vorkommen. In: Metalla 19.1-2, Bochum 2012, S. 61-76.




Geologische Karten


Weiss, Ernst u. Lasp, Hugo: Geognostische Uebersichtskarte des kohleführenden Saar-Rhein-Gebietes. — Berlin 1867.


Ammon, Reis u. Burkhardt: Geologische Karte des Gebiets vom Königsberg und Potzberg. — München 1906.



Akten und Urkunden


Urkunde Blei- und Silberbergwerk am Selberg bei Niedermoschel vom 05. Mai 1441:

Wolfram von Lewenstein bekennt, dass er dem Grafen Friedrich zu Veldenz und zu Sponheim, der "etwas aventure vor ime hait" und am Selberg durch Bergleute nach Erz suchen lassen will, erlaubt hat, dort auf lewensteinischem Gebiet Erz zu fördern. Für dieses Bergwerk soll der Graf dem Aussteller eine jährliche Gült von 10 Gulden bezahlen, solange die Arbeiten daran dauern werden. Siegler: der Aussteller. Datum: off fritag nach dem sontage als man in der heyligen kirchen gesungen hat misericordias domini 1441.

Landesarchiv Speyer Bestand B 1 Nr. 68


Vergleich über das Kupferbergwerk zu Wolfersweiler vom 18. Dezember 1454:

Graf Gottfried von Leiningen ("Schaffryed grave von Lynyngen") bekennt, dass er in dem Streit zwischen Pfalzgraf Ludwig von Zweibrücken-Veldenz und Graf Friedrich von Zweibrücken-Bitsch, seinem Vetter, wegen eines vor kurzem aufgefundenen Kupferbergwerks im Gericht Wolfersweiler von den beiden Parteien als Schiedsrichter angerufen worden ist. Er vergleicht sie gütlich dahingehend, dass beide Parteien künftig von allem Bergwerk im Gericht Wolfersweiler jeweils die Hälfte der Nutzungen haben sollen. Siegler: der Austeller (1) sowie Pfalzgraf Ludwig (2) und Graf Friedrich (3). Datum: zu Zweinbrucken uff mitwoch vor sant Thomas tag des heyligen aposteln 1454.

Landesarchiv Speyer Bestand B 1 Nr. 86


Bergwerksfreiheit Kupferbergwerk zu Wolfersweiler vom 7. Dezember 1456:

Pfalzgraf Ludwig von Zweibrücken-Veldenz und Graf Friedrich von Zweibrücken-Bitsch, die beschlossen haben, das Kupferbergwerk zu Wolfersweiler und auch in den zu Nohfelden ("Nafelden") gehörigen Pflegen gemeinsam auszubeuten, erlassen dafür eine Bergwerksfreiheit. Siegler: die Aussteller (1 und 2) Datum: zu Cuscheln uff dinstag vor unser lieben frauwen dag concepcionis zu latin genant 1456.

Landesarchiv Speyer Bestand B 1 Nr. 93


Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz gestattet Georg Friedrich vom Stein in der Grafschaft Kreuznach und in andern kurpfälzischen Landen auf Metalle zu graben (Urkunde vom 19. März 1464)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz gestattet seinem Truchsessen zu Kreuznach Georg ("Jörg") Friedrich vom Stein, in der Grafschaft Kreuznach und in andern kurpfälzischen Landen auf Metalle zu graben, mit Ausnahme von Daimbach und unter Vorbehalt des kurfürstlichen Zehnts, des Vorkaufsrechts und anderer obrigkeitlicher Rechte. Siegelankündigung des Ausstellers. "Datum Heydelberg uf montag nach dem sontag Judica 1464".

(19. März 1464). Abschrift 16. Jh.

Landesarchiv Speyer Bestand A 1 Nr. 548


Urkunde Kupferbergwerk Niederhausen/Schloßböckelheim vom 14. Februar 1465:

Pfalzgraf Ludwig von Zweibrücken-Veldenz erteilt folgenden Gewerken das Recht auf Bergbau besonders auf Kupfer und Quecksilber in den schon früher in Angriff genommenen, aber wieder verlassenen Bergwerken im Böckelheimer ("Beckelnheymer") und Niederhausener ("Huser") Gericht: Seinem Kanzler Johann Langwerth ("Langwirdt") von Simmern, Emmerich von Lewenstein, Hans von Holzhausen ("Holtzhusen"), Friedrich Nachtrabe, seinen Schreibern Peter von Bergzabern und Peter von Drusweiler ("Drunßwyler"), Hennich von Frankenstein, Caspar von Bercule ("Berckil"), Peter Umbgenger, Beyerhenne und Nikaus Peter, alle drei zu Obermoschel ("Moscheln") wohnhaft, und Claus Snyder zu Kirn. Dabei behält sich der Pfalzgraf zwei Teile vor, während die übrigen 12 Gewerken je einen Teil an dem gemeinsam betriebenen Unternehmen haben sollen. Siegler: Pfalzgraf Ludwig mit seinem Sekretsiegel (1) sowie Johann Langwerth von Simmern (2) und Friedrich Nachtrabe (3) für sich und ihre Mitgewerken an drei gleichlautenden Ausfertigungen, von denen eine der Pfalzgraf erhält und die beiden anderen die Mitgewerken. Datum: uff sant Veltins dag 1465.

Landesarchiv Speyer Bestand B 1 Nr. 104


Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz verleiht seinem Kastner Jakob Bargsteiner das Bergwerk zu Daimbach (Urkunde vom 14. Juli 1472)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz freit das Bergwerk zu Daimbach ("Deymbach") in der Art, dass er sich 1.) alles Vorkaufsrechts auf das dort erzeugte Quecksilber begibt und 2.) dass er auf alle Abgaben, mit Ausnahme des Zehnten am erzeugten Metall, verzichtet. All dieses erfolgt auf Ansuchen und Bitte seines Kastners zu Amberg Jakob Parksteiner ("Bargsteiner"). Siegelankündigung des Ausstellers. "Datum Heydelberg uff dinstag nach sant Margreten tag" 1472 (14. Juli 1472). (Abschrift in Best. A 2 Nr. 414/2 fol. 46 recto et verso)

Landesarchiv Speyer Bestand A 1 Nr. 550


Kurfürst Philipp von der Pfalz verleiht an Johann Wildgraf zu Dhaun-Kyrburg und Rheingraf zum Stein die Hälfte des Bergwerkszehnten (Urkunde vom 24. Juni 1478)

Kurfürst Philipp von der Pfalz verleiht an Johann Wildgraf zu Dhaun-Kyrburg und Rheingraf zum Stein, kurpfälzischen Erbmarschall, wegen seiner Verdienste um Kurpfalz erblich die Hälfte des bislang Kurpfalz allein zustehenden Bergwerkszehnten in den Dörfern und Gerichten Flonheim ("Flanheim"), Bornheim, Eichloch ("Eichenloch"), Wörrstadt ("Werstatt"), Uffhofen, Wendelsheim, Stein-Bockenheim, Münster ("Mönster") bei Bingen, Windesheim ("Wyndeßheim"), Ober-Saulheim ("Obersauwelnheim"), Münster am Stein ("Möster under dem Stein") und Marnheim ("Marheim"). Siegelankündigung des Ausstellers mit seinem Sekretsiegel. "Datum Heidelberg uff sant Johans geburt dag" 1478 (24. Juni 1478). Abschrift 15. Jh.

Landesarchiv Speyer Bestand A 1 Nr. 98


Kurfürst Philipp von der Pfalz verleiht Ritter Schwycker von Sickingen und seinem Sohn Franz von Sickingen Bergbaurechte im Ebernburger Gebiet (Urkunde vom 10. Februar 1505):

Kurfürst Philipp von der Pfalz gestattet seinem Hofmeister Ritter Schwycker von Sickingen und seinem Sohn Franz von Sickingen um ihrer willigen Dienste willen sowie all ihren Erben, welche Ebernburg innehaben, Gewerke aufzunehmen, welche nach Erz, Metall und Bergwerk suchen im Ebernburger Gebiete und seiner Zugehörung, wie sie die von ihm, dem Kurfürsten, und seinem Vetter Herzog Hans von Bayern und Grafen zu Sponheim erkauft und innehaben unter Angabe der näheren Bestimmungen. Datum: Heidelberg, 1505, Montag nach Invocavit. (10. Februar 1505)

Landesarchiv Speyer Bestand A 1 Nr. 671


Verkauf des Bergwerks zum Rheingrafenstein durch Franz von Sickingen am 03. November 1514 (Revers):

Franz (" Frantziscus") von Sickingen verkauft das Bergwerk am Rheingrafenstein (" Ringraffensteyn") in seiner Obrigkeit, in Ebernburger Gemark, und auf der Steinischen Seite, das er bisher " von montloch des stollens biss vor das feldtortt der alten" allein gebaut hat, an die Unternehmer Gregor Hirsch vom Schneberg, Jost Kutter, Münzmeister, und Melchior Hecht, Bürger zu Heidelberg,

Stadtarchiv Mainz, U / 1514 November 3



An dieser Stelle wird noch gearbeitet.
Share by: